Sicherheit auf OnlyFans: So schützt du deine Daten

Datenschutz und Sicherheit sind zentrale Themen, besonders auf Plattformen wie OnlyFans, wo persönliche Inhalte geteilt werden. Als Creator ist es entscheidend zu verstehen, wie deine Daten geschützt werden und welche Maßnahmen du selbst ergreifen kannst, um deinen Account und deine Privatsphäre abzusichern. Dieser Artikel beleuchtet die Datenschutzpraktiken von OnlyFans, deine Rechte gemäß DSGVO und gibt dir konkrete Tipps für maximale Sicherheit.

Wie OnlyFans deine Daten schützt

OnlyFans setzt nach eigenen Angaben moderne Sicherheitsstandards und Verschlüsselungsverfahren ein, um die Daten seiner Nutzer vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Die Plattform betont die Wichtigkeit von Server-Sicherheit und verpflichtet sich, persönliche Daten nicht ohne ausdrückliche Zustimmung an Dritte weiterzugeben. Dennoch liegt ein Teil der Verantwortung auch bei dir: Sei dir bewusst, welche Informationen du teilst und vermeide die Preisgabe unnötiger privater Details.

Persönliche Daten: Was sammelt OnlyFans und warum?

Für den Betrieb der Plattform und die Abwicklung von Zahlungen erfasst OnlyFans notwendige Daten. Dazu gehören in der Regel dein Name, deine Adresse, Bankinformationen für Auszahlungen und Dokumente zur Identitätsverifizierung (z.B. Ausweiskopie). Diese Datenerhebung dient primär der Bestätigung der Identität von Creatorn und der sicheren Abwicklung von Transaktionen gemäß gesetzlicher Vorgaben. Deine hochgeladenen Inhalte (Fotos, Videos etc.) werden gespeichert, um sie deinen Abonnenten zur Verfügung zu stellen. Gemäß den Richtlinien werden Daten nach einer Kontoschließung noch für einen bestimmten Zeitraum (oft bis zu sechs Monate) aufbewahrt, um rechtlichen Aufbewahrungspflichten nachzukommen.

OnlyFans Creator Alltag: Frau beginnt Tag mit Laptop-Arbeit zu Hause

Datenschutz: Deine Rechte als Nutzer*in

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU gewährt dir umfassende Rechte bezüglich deiner persönlichen Daten, auch auf internationalen Plattformen wie OnlyFans. Du hast das Recht auf Auskunft darüber, welche Daten über dich gespeichert sind. Du kannst die Berichtigung falscher Daten verlangen und unter bestimmten Voraussetzungen auch deren Löschung beantragen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. OnlyFans ist verpflichtet, diese Anfragen zu bearbeiten und transparent über die Datenverarbeitung zu informieren.

Ein tieferer Blick in die DSGVO

Die DSGVO sichert dir als EU-Bürger*in wichtige Kontrollmöglichkeiten über deine Daten zu. Dazu gehören neben Auskunft, Berichtigung und Löschung auch das Recht auf Datenübertragbarkeit (Mitnahme deiner Daten zu einem anderen Anbieter) und das Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung deiner Daten zu Werbezwecken. Plattformen müssen klar darlegen, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage sie Daten verarbeiten.

Tipps für zusätzliche Sicherheit auf OnlyFans

Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA): Dies ist eine der wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen. Aktiviere 2FA in deinen Kontoeinstellungen. Du benötigst dann neben deinem Passwort einen zweiten Code (z.B. aus einer Authenticator-App oder per SMS), um dich anzumelden. Das erschwert unbefugten Zugriff erheblich.

Starkes, einzigartiges Passwort: Verwende ein langes Passwort, das aus einer Kombination von Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen besteht. Nutze dieses Passwort ausschließlich für OnlyFans und ändere es regelmäßig.

Vorsicht vor Phishing und Betrug: Sei misstrauisch bei E-Mails oder Nachrichten, die dich zur Eingabe deiner Login-Daten auffordern oder auf verdächtige Links verweisen. OnlyFans wird dich niemals per E-Mail nach deinem Passwort fragen. Gib deine Zugangsdaten niemals weiter.

Frau von hinten auf Dachterrasse mit Blick auf Bangkok

Fazit

Die Sicherheit deines OnlyFans-Accounts liegt in einer geteilten Verantwortung. Während OnlyFans technische Maßnahmen zum Schutz deiner Daten ergreift und DSGVO-Vorgaben umsetzt, bist du durch dein eigenes Verhalten maßgeblich beteiligt. Nutze unbedingt die Zwei-Faktor-Authentifizierung, wähle ein starkes Passwort und sei wachsam gegenüber Phishing-Versuchen. Indem du diese grundlegenden Sicherheitstipps befolgst, minimierst du Risiken und schützt deine Privatsphäre und deine Einnahmen effektiv.

Jetzt teilen: